Vorträge.
Content on Demand – Besucherorientierte Vermittlung mit dem Mediaguide des LVR-Landesmuseums Bonn,
Tagung ‚Museums and the Internet‘, Bonn 2022.
Archäologie in Bocholt – Eine Reise durch die Stadtgeschichte.
Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Geschichte, Kunst und Kultur. Stadtmuseum Bocholt 2017.
Mobile Media in the Museum Space: the Example of the Neanderthal Museum’s App „Neanderthal+“,
UbiComp Conference, Heidelberg 2016.
Use and effect of mobile media in the museum space,
Ecsite Annual Conference, Graz 2016.
Mit der App unterwegs im Museum,
Tagung ‚Museums and the Internet‘, Dortmund 2015.
Gehen Sie mit uns auf Forschungsreise! Social Media in der Wissenschaftskommunikation,
Tagung ‚Museums and the Internet‘, Völklingen 2014.
Lehrtätigkeit.
Seminar"Blick in die Zeit nach der letzten Eiszeit - Digitale Vermittlungsformate am Fundort Bonn-Oberkassel"
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2024.
Seminar "Out of the Box! Digitale Vermittlung außerhalb des Ausstellungsraumes am Beispiel des „Ötzi“ von Rheinbach“"
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2023.
Seminar „Von der Idee zum Ausstellungsmedium – Design Thinking als Methode im museographischen Kontext“
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2022.
Seminar „Digital Outreach im Museum: Das MiQua“
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2021.
Seminar „Orte der Demokratie – Entwicklung eines App-basierten Storytellings in Köln“
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2020.
Seminar „App ins Museum? Nutzung und Wirkung mobiler Medien im Ausstellungsdesign“
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2019.
Seminar „Die neue Universität zu Köln – Orte in der Stadt seit 1919. Ein App-Projekt zur Geschichte im öffentlichen Raum“
am Historischen Institut, Studienrichtung Public History an der Universität zu Köln, 2018.
Vorlesung und Workshop „Mobile media in the exhibition space“
am Department for architecture, design, and the arts der University of Illinois, Chicago 2015.
Seminar „Medien in der Archäologie“
am Institut für Präshistorische Archäologie der Universität zu Köln 2010.
Veröffentlichungen.
Alvermann, Jens (2018): Geschichtsvermittlung im öffentlichen Raum: Am besten mit Apps?
blog // zeitenblicke. Blog für Lehre, digitale Projekte, Transfer und Management
des Lehrstuhls für die Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität zu Köln
Alvermann, Jens (2016): Mobile Media in the Museum Space: the Example of the Neanderthal Museum’s App „Neanderthal+“.
In: UbiComp ’16 Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on
Pervasive and Uniquitous Computing: Adjunct Pages 1509-1512.
Mit der App nach Chicago. Eine Forschungsreise an die University of Illinois, USA.
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung vom 8.10.2016
Mit der App nach Chicago. Eine Forschungsreise an die University of Illinois, USA.
Jahrbuch 2015/16 der a.r.t.e.s. Graduate School Cologne, 130 ff.
Alvermann, Jens; Holtkamp, Mareike (2014): gehen Sie mit uns auf Forschungsreise!
Wissenschaftskommunikation im Neanderthal Museum.
In: KulturBetrieb. Magazin für innovative und wirtschaftliche Lösungen in Museen, Bibliotheken und Archiven, 66f.
75 Jahre Neanderthal Museum (Redaktion) 2012.
Alvermann, Jens; Sundermann, Werner; Letschert, Georg (2004): Von der Steinzeit bis heute. Leben in Bocholt im Laufe der
Jahrtausende erschlossen durch archäologische Funde.
In: Unser Bocholt Bd. 55, Seiten 11-27.